Hallo,
mir ist letzten Sonntag folgendes passiert:
Ich hatte auf der Landstraße einen "normalen" Kreisverkehr vor mir mit 4 Ein-/Ausfahrten im ca. 90 Grad-Winkel verteilt.
Ich wollte die zweite Ausfahrt nehmen, ich bin normal reingefahren, also rechts lenken, dann im Kreisverkehr links lenken und auf Höhe der ersten Ausfahrt lässt es aus Richtung der linken Vorderrades einen metallischen Schlag, so, als ob sich Spannung schlagartig abbauen würde, man konnte es auch gut spüren.
Direkt nach dem Kreisverkehr bin ich rechts ran und habe mir meine Auto (Golf 4 TDI 85KW PD Variant) von außen angeschaut, konnte aber keinen offensichtlichen Schaden erkennen.
Ich bin dann noch die restlichen 5 km weitergefahren, aber es gab keine Auffälligkeiten mehr bis zum Einparken, kurz bevor ich beim links Einschlagen das Maximun errecht habe gab es ein metallisches Knarzen auf Richtung linken Vorderrad, welches bei starken Lenkbewegungen beim Einparken wiederholte.
Zuerst habe ich ans Lenkgetriebe gedacht, aber dann habe ich mich an meine Hinterachse erinnert, da hatte ich auch eine gebrochene Feder.
Mit dem Wagenheber links vorne hoch und tatsächlich, die Feder ist an einer der untersten Windungen gebrochen, nicht ganz durch, aber ein deutlicher Bruch. Die Feder hängt aber noch normal im Stoßdämpfer, und auch das Fahrzeug hat keine sichbare Schlagseite.
Was kommt denn da an Kosten auf mich zu? Ich brauche zwei neue Federn, und die Arbeitszeit für das (teilweise?) Aus- und Einbauen der Stoßdämpfer. Muss die Achse neu vermessen werden?
Selber traue ich mir die Arbeiten nicht zu.
Muss ich das Auto bis zur Reparatur stehen lassen, oder kann ich so noch bis zur Reparatur weiterfahren? Die Feder hat noch ausreichend Vorspannung und wird auch auch durch den Stoßdämpfer in Position gehalten, nicht so wie an der Hinterachse. Und beim Ablassen des Wagenhebers verschwindet die gebrochene Stelle sehr schnell im unteren Federteller des Sroßdämpfers, die Feder hat auch oberhalb des Bruchs Kontakt zum Federteller.
Und was mich auch noch interessieren würde, warum ist das augerechnet beim linksfahren passiert? Purer Zufall? Denn in einer Linkskurve wird die linke Seite doch entlastet, oder habe ich da einen Denkfehler?
Ich hätte sowas eher bei einer Rechtskurve erwartet, wenn die Last nach links geht, oder bei einer Bodenwelle etc.
Gruß und Danke im voraus,
Mathias