Hallo,
WAS NOCH ZU VERSUCHEN WÄRE:
Bei VW direkt erkundigen, was die Kulanz-Anfrage macht. Der "Freundliche" ist da nur selten "transparent".
Auf jeden Fall den "Kummerkasten" von Autobild in Anspruch nehmen. Das dauert ca. 10 - 15 min. und der Axel Springer Verlag trägt das Anliegen des Kunden bei VW vor. Das kann manchmal helfen ...
VIEL ERFOLG!
Persönliche Anmerkungen:
Erst mal mein herzliches Beileid zu diesem Völlig Wertlosen (VW) Produkt "deutscher Ingenieurskunst".
Die Zeitbombe bei VW und Derivaten tickt - und das zulasten des Kunden. Die DSG-Getriebe-Problematik ist nur die Spitze des Eisberges.
Die mehr oder minderbegabten Teiletauscher in den VW-Buden kommen zu den technischen Infektionskrankheiten der VW-Produkte noch erschwerend hinzu. Frei nach dem Motto, richtig Ahnung haben wir sowieso nicht, fleißiges Teiletauschen spült aber auf jeden Fall gutes Geld in unsere Kassen ...
Dass der "Freundliche" keinen Getriebeschaden von einem defekten Radlager unterscheiden können will bzw. kann, und mal so auf Verdacht ein Radlager tauscht, spricht Bände einer mangelhaften oder gar nicht vorhandenen Kompetenz. Und bitte nicht glauben, dass das neue Radlager nicht berechnet worden wäre; dieser Posten wurde dann woanders geschickt versteckt!
Wir sprechen hier von einem angeblichen Prämienprodukt, dem GOLF, dessen hochgelobte und teuer verkaufte Getriebe schon nach 50 TKM austauschbedürftig sind/ werden. Mich wundert immer, dass das Wort REPARIEREN wohl aus dem Wortschatz der Werkstätten eliminiert wurde.
Die gewährten Kulanzen, hier 70%, sind auch eine Täuschung des Endverbrauchers. Die Ersatzteilpreise etc. sind nach dem Grundsatz/ Prinzip der Gastronomie kalkuliert: Wareneinsatz mind. mal vier. Wer glaubt, 70% Kulanz erhalten zu haben, hat die Reparatur des verkauften Pfuschs eigentlich alleine getragen. Nicht umsonst lässt sich Völlig Wertlos (VW) die Anschlussgarantien fürstlich bezahlen und nötigt den Kunden noch zu überteuerten Inspektionsterminen beim Freundlichen ...
Wäre Ihr PKW evtl. 8 Jahre alt und hätte keine Kulanz mehr, so würden die Reparaturkosten i.H.v. ca. 4000 – 5000 Euro fast einem wirtschaftlichen Totalschaden entsprechen!!!
Last but not least: Autos sind wie Beziehungen - Augen auf bei der Partnerwahl.
Ich habe mich nach gut 20 Jahren und zuletzt zwei Völlig Wertlosen (VW) Golf 6 [Kernschrott] verabschiedet und genieße jetzt seit über 30 TKM einen KIA mit sieben Jahren Garantie (bis 150 TKM) und sieben kostenlosen Jahresinspektionen incl. Material. Probleme bis dato: nichts und noch weniger. Einzig in der Fahrwerksabstimmungen unterliegt geringfügig der des GOLFs. Peanuts, Kleinkram im Vergleich zu den ständigen Defekten des Produkts und der Ignoranz, Inkompetenz und Arroganz der „Fachhändler sowie Vertragswerkstätten“.
P.S.: Eine Frage an die Lügner, Betrüger, Pfuscher und Vertuscher von Völlig Wertlos (

VW) in WOB, die hier garantiert mitlesen:
Was glauben Sie wird mittelfristig nachhaltiger und besser am Markt gehandelt. Ein fünf Jahre alter Golf mit Risikofaktor von kostspieligen Reparaturen oder ein gelungener PKW, der beim Verkauf von Privat an Privat als fünfjähriger Gebrachter noch zwei Jahre Vollgarantie und zwei kostenlose Inspektionen mitliefert???