auf der rechten (also: Beifahrer-) Seite die Dichtung zwischen Motorraum und Wasserkasten (Nähe Windschutzscheibe) bis ca. zur Wagenmitte abheben,
die 4 Kreuzschlitzschrauben an der Stirnseite der Kunststoffverkleidung des Windlaufs/Wasserkastens vor dem Scheibenwischer rechts lösen (aufpassen, daß sie nicht nach unten irgendwo reinfallen!),
das Kunststoffteil nach vorne oben kippen und herausziehen.
Der Pollenfilter selbst ist mit seinem Kunststoffrahmen vorne über der Ansaugöffnung des Gebläses eingeclipst.
Die Clips also leicht (!) zurückdrücken und den Einsatz nach vorn oben herausziehen.
Den neuen Pollenfilter mit den letzten seitlichen Lamellen auf den Kunststoffrahmen auflegen (Durchströmrichtung beachten, am Pfeil auf dem Filter zu erkennen, aber falsch herum kann man ihn eigentlich nicht einsetzen),
das ganze wieder reinschieben, so dass die Haltenasen des Kunststoffrahmens hinten und die vorderen in den Clips wieder einrasten.
Bei der Gelegenheit ggf. den Wasserablauf vom Wasserkasten in den Kotflügel reinigen und ggf. Blätter etc. entfernen (Staubsauger?)
Der Einbau der Kunststoffabdeckung des Windlaufs mit den vier Schrauben gestaltet sich manchmal etwas fummelig, denn er hakt häufig mit seiner Wange am Kotflügel rechts, weil gleichzeitig seine Kunststoffzunge wieder unter die Verkleidung am rechten Motorhaubenscharnier geschoben werden muß.
Bevor man das Ding mit Wumms herauszieht (was sich bei KUNSTSTOFF ! sowieso nicht empfiehlt...), also erstmal gucken, wie das gesessen hat und wo die besagte Kunststoffzunge wieder drunter muß...
Dichtung wieder schön auf den Blechfalz aufsetzen und am Ende in dieses styroporähnliche Endstück einsetzen, Klappe zu, fertig!
P.S.:
Da sich Blätter etc. aus dem Wasserkasten ggf. unten im Kotflügel zwischen Blech und Radhausschale verkanten und stauen, sollte man im Herbst (ggf. jährlich, je nach Fahrzeugstandort) von Zeit zu Zeit ggf. mal die hinteren, unteren 3 Schrauben (TORX

Bei mir kamen da ca. 5cm hoch gestaute Blätter, Äste, Dreck etc. raus...!
Der Rost hatte allerdings keine Chance, da die Bleche gut vorbehandelt sind.