Für kleines Geld bekommt man ein OBD-Interface (On-Board-Diagnose) mit Bluetooth. Dies steckt man in den Anschluß für das Diagnosegerät und kann dann mit Bluetooth eine Verbindung zum PC oder Smartphone herstellen um Daten des Bordcomputers auszulesen. Empfehlenswert ist hier die Android-App Torque Pro für wenige EUR. Es gibt auch eine kostenlose Lite-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang. Es lassen sich damit z.B. Fehlercodes abfragen und löschen. Der Zugriff ist allerdings nicht so vollständig möglich, wie mit einem richtigen Diagnose-Gerät (VCDS). Mit der App VAG DPF kann man bequem den Status des Partikelfilters und der Regeneration abfragen.
Wer Wert auf ein Gerät mit CE-Kennzeichung legt oder problemlos ein iPhone koppeln möchte, der kann auf den OBD2-Adapter von dnt zurückgreifen. Dieses Gerät ist deutlich teurer, dafür erhält man auch eine deutschsprachige App dazu.
Frontscheinwerfer Halogen | |
---|---|
Abblendlicht | H7 12V 55W oder LED - siehe unten |
Fernlicht/Tagfahrlicht | H15 12V 15/55 |
Standlicht | H15 12V 15/55 |
Blinklicht | |
Nebelscheinwerfer | H11 12V 55W |
Frontscheinwerfer Xenon | |
---|---|
Xenon Abblendlicht/Fernlicht | D3S 85V 35W |
Tagfahrlicht | PW 24W |
Abbiegelicht | H7 12V 55W |
Standlicht | |
Blinklicht | |
Nebelscheinwerfer | H11 12V 55W |
Rückleuchte | |
---|---|
Schlusslicht/Bremslicht | W21W |
Kennzeichenleuchte | W 5W |
Blinklicht | WY 21W |
Nebelschlussleuchte | W21W |
Rückfahrscheinwerfer | W 16W |
LED-Rückleuchte | |
---|---|
Rückfahrscheinwerfer | BAY9s H21W |
Innen | |
---|---|
Innenleuchten vorne | W5W |
Handschuhfach | W3W |
Innenbeleuchtung hinten | W5W |
Kofferraum | C10W |
Tip: Die Kofferraum-Leuchte kann problemlos durch eine LED in Form einer 42mm Soffitte ersetzt werden. Ich habe die LED Nr. 11373 von Hypercolor in 4000k mit 90 Lumen genommen. Der Kofferraum wird dadurch wesentlich besser ausgeleuchtet. Der Tausch ist recht problemlos möglich, wenn man erstmal die Lampenfassung entriegelt hat. Dazu ist ein Clip in Fahrtrichtung nach vorne zu drücken. Ein bisschen fummelig, weil so wenig Platz ist. Und Achtung: die Lampe ist heiß! Erst Stromversorgung abstecken und dann auskühlen lassen.
Neu: Osram bietet seit kurzem LED-Leuchtmittel zum Nachrüsten an - einfach durch Tausch des Leuchtmittels, statt des kompletten Scheinwerfers. Dazu kommt noch ein Adapterring (64210DA05). Der Einbau lässt sich leicht selber erledigen.
In diesem Beitrag bei Motor-Talk wird beschrieben wie die Xenon-Brenner gewechselt werden beim Golf 7 mit DLA.
Beim Onlinekauf von Bosch Aerotwins lassen sich gegenüber dem Einzelhandel vor Ort oft 10 EUR oder mehr einsparen. z.B. versandkostenfrei bei Amazon:
Front-Scheibenwischer für den Golf VII
Heck-Scheibenwischer für den Golf VII
Die Batterie im Schlüssel kann man einfach selber wechseln. Wie, zeigt dieses YouTube-Video.
Benötigt wird eine CR2025 Knopfzelle. Wichtig: vor dem Einsetzen der neuen Batterie eine Taste am Schlüssel drücken. Ansonsten scheint es Probleme mit dem KESSY zu geben.
Der rechtzeitige Zahnriemenwechsel ist sehr wichtig, da sonst ein kapitaler Motorschaden droht. Diese Aufstellung dient als Orientierungshilfe - natürlich ohne Gewähr. Im Handbuch findet man unter den Wartungshinweisen auch die Wechselintervalle. Im Zweifelsfall in der VW-Werkstatt nachfragen.
Motortyp | Wechselintervall |
Benziner (4-Zylinder) | 210.000 km |
Diesel | 210.000 km |
Es geht hier nicht darum eine bestimmte Öl-Marke zu empfehlen.
Wichtigstes Auswahlkriterium ist die angegebene VW-Norm auf der Öl-Dose, nicht die Viskosität.
Ölnorm | TSI | TDI |
VW 504.00/507.00 | bis Modelljahr 2017 | aktuell |
VW 508.00/509.00 | ab Modelljahr 2018 (nicht Golf R) |
--- |
VW 502.00 | nur GTE | --- |
Mittlerweile setzen sich neue Erkenntnisse durch, demzufolge ein vorsichtiges und sanftes Einfahren eher kontraproduktiv für den späteren Verschleiß des Motors ist. Damit sich die Reibpartner richtig einarbeiten und eine verschleißmindernde Schicht ausbilden ist es im Gegenteil notwendig, das der Motor von Anfang an voll gefordert wird.
Auch der früher notwendige Ölwechsel nach dem Einfahren ist heute nicht mehr notwendig, da die Bauteiltoleranzen so eng sind, das sich keine 'Späne' vom Einfahren mehr im Motoröl ablagert.
Es gibt keine festen Vorgaben. Zur Vorbeugung gegen evt. Schäden sollte die Klimaanlage regelmäßig, d.h. einmal pro Woche für mindestens 10 Minuten, betrieben werden. Das gilt auch im Winter. Man sollte dann sinnvollerweise Tage mit Temperaturen über 4°C wählen, da unterhalb dieser Temperatur der Klima-Kompressor automatisch abschaltet. Als Wartungsmaßnahme ist alle 2 Jahre die Prüfung auf Dichtheit und ggf. das Nachfüllen von Kältemittel sinnvoll. Zum Vorbeugen gegen Schimmelbildung kann man die Klimaanlage ca. 5 Minuten vor Ende der Fahrt ausschalten, damit der Verdampfer abtrocknen kann.
Dazu muss einfach nur die Sicherung der 12V-Steckdose in der gleichen Reihe montieren, wie die nebenan liegenden Sicherungen. Dann liegt Dauerplus an. Siehe auch Motortalk
Wenn man die Fahrertür öffnet findet man rechts unten einen schwarzen Aufkleber, der unter anderem die Fahrgestellnummer enthält. Auf der rechten Seite stehen hochkant drei Zeilen mit Zahlen/Ziffernkombinationen. Die ersten drei Ziffern der letzten Zeile beinhalten die Kalenderwoche und den Bautag. In diesem Beispiel 385. Die ersten beiden Ziffern sind die Kalenderwoche - hier also 38 - und die 3. Ziffer der Bautag. Dabei steht die 1 für den Montag. Hier haben wir also den 5. Tag (Freitag) der 38. Woche.
Die Marder mögen anscheinend sehr gerne die Schläuche zur Ladedruckregelung (VTG-Versteller) beim TDI. Werden die angeknabbert, dann leuchtet die Motorkontrolleuchte, die Glühwendel-Leuchte blinkt, das Car-Menü zeigt Start/Stop-Fehler und Ausfall ACC an. Der Motor läuft nur noch mit stark reduzierter Leistung im Notprogramm. Ein Austausch der Schläuche kostet ca. 90€.
Zur Verbeugung habe ich Wellrohr mit Durchmesser 26mm gekauft und um die gefährdeten Schläuche montiert. Zur Fixierung kann man Gewebeband verwenden. Dies sollte den Nager etwas abhalten. Sind die Schläuche nur leicht angenagt, dann kann man mit dem Gewebeband die Stelle auch notdürftig flicken.