Forum Kaufberatung
Modelljahr
Tips
Probleme
Dauertest
 
Reifentips
Chiptuning
Literatur
Links
Suche
Impressum

VW Scirocco III - typische Mängel und Probleme, Rückrufaktionen

Diese Sammlung von typischen Schwachstellen beim Scirocco III lebt von eurer Mitarbeit. Bitte meldet mir insbesondere gelöste Probleme. Je genauer die Beschreibung, desto hilfreicher ist dies für andere Scirocco-Fahrer. Infos bitte über das  Kontaktformular melden.
 
Hinweis: die genannten Probleme treten mit Sicherheit nicht bei jedem Scirocco auf. Diese Aufstellung soll helfen schneller eine mögliche Fehlerquelle einzugrenzen. Diese Liste erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann ausgeschlossen werden das ähnliche Symptome gänzlich andere Ursachen haben. Vor allen Dingen soll sie aber vor Werkstätten schützen, die sich mit der Aussage 'das ist normal' vor weitergehender Ursachenforschung drücken wollen. Die beste Vorgehensweise ist trotzdem, sich vertrauensvoll an eine VW-Werkstatt zu wenden. Sollte man dort nicht weiterkommen, dann kann man sich an die VW-Kundenbetreuung wenden. Dabei sollte man sein Anliegen sachlich und höflich, aber bestimmt, per Mail unter kundenbetreuung@volkswagen.de oder per Telefon 0800/VOLKSWAGEN schildern.

Pfeil rechts  Rückruf- und Service-Aktionen

Mangel Symptome Ursache / Beseitigung Zeitraum
Klappern im Heckbereich Beim Fahren klappert es im Bereich der Heckklappe. Wenn man bei geschlossener Heckklappe auf die Aussenseite der Heckklappe drückt, kann man das Geräusch ebenfalls reproduzieren. Die Heckklappe liegt nicht richtig an. Die Anschlagpuffer müssen gegen geänderte Teile ausgetauscht oder justiert werden. Das kann man auch leicht selber machen: Anschlagpuffer mit einer 1/2 Umdrehung nach links rausdrehen, herausnehmen, Länge messen, mit Imbusschlüssel die Schraube im Puffer lockern, auseinanderziehen, auf neue Länge einstellen, Imbusschraube wieder festziehen, Puffer wieder einsetzen.
Teilweise half auch der Austausch des Schloßes in der Heckwand.
2008

Poltern an der Hinterachse Beim Überfahren von kleinen Absätzen (wie Kanaldeckel, o.ä.) poltert es im Bereich der Hinterachse. Ein Austausch von Stoßdämpfer, Lager und Federteller kann das Problem lösen. 2008/2009

Klappern im Amaturenbrett Leichtes Klappern im Bereich des Armaturenbretts, das scheinbar aus dem Bereich der Scheibenwischer kommt. Das Klappern kommt von einem Blech, dass sich bei Hitze ausdehnt, und dann ganz leicht an die Scheibe schlägt. Das Blech kann nach Demontage der Wischerabdeckung mit Schaumstoff gedämmt werden. 2008

Tür knackt beim Überfahren von Unebenheiten Geräusche beim Überfahren von Unebenheiten aus dem Türschloss-Bereich. Es gibt einen neueren Schloeßbügel mit Beschichtung. Dieser kann das Problem lösen. Teilenummer ist 5K0 837 767 unbekannt

lauter Auspuff beim Kaltstart
(nur 1.4 TSI 122PS)
Beim Kaltstart (Aussentemperatur über 17 Grad) läuft der Motor für ca. 1 Minute mit erhöhter Leerlaufdrehzahl und der Auspuff dröhnt deutlich.
Video aufrufen
Betroffen sind nur 1.4 TSI mit 122 PS. Grund ist die Kat-Vorheizung, die mit erhöhter Leerlaufdrehzahl und Zündverstellung erreicht wird. Die Ursache für das Abgasgeräusch ist die Zündverstellung. Das Verhalten ist normal und unbedenklich.
Problem im Forum diskutieren
generell

Quitschen/Piepsen beim Gasgeben
(nur 1.4 TSI 160PS)
Bei kräftigen Gasstößen - typisch nach dem Schaltvorgang - (meist bei 2.000 - 3.000 u/min) tritt ein kurzes Quitsch- bzw. Piepsgeräusch auf.
Video aufrufen
Betroffen sind nur 1.4 TSI mit Doppelaufladung (1.4 TSI mit 160 PS). Das Geräusch kommt von der Magnetkupplung (die eine Einheit mit der Wasserpumpe bildet) mit der der Kompressor eingekuppelt wird. Das Geräusch tritt meist erst nach einer Laufleistung von 3.000 km oder mehr auf. Seit kw 03/2010 ist eine modifizierte Wasserpumpe verfügbar, die das Problem beheben sollte. Allerdings mehren sich mittlerweile die Berichte, das auch dies keine dauerhafte Lösung ist.
Problem im Forum diskutieren
Artikel in der AutoBild 26/2010
noch aktuell

Ruckeln im kalten Zustand
(nur 1.4 TSI 160PS)
Im kalten Zustand nimmt der Motor manchmal kein Gas an bzw. läuft unrund. Evt. leuchtet auch die Anzeige 'Abgasanlage'. Seit März 2009 gibt es ein Update des Steuergeräts. Bei einigen Fahrzeugen müssen auch Unterdruckschläuche getauscht werden. Fehler bei VW reklamieren. Mittlerweile gibt es auch eine Serviceaktion. bis 10/2010

Scheppern nach dem Kaltstart
(nur 1.4 TSI)
Kurz nach dem Kaltstart gibt es ein 2-3 Sekunden langes schepperndes Geräusch aus dem Motorraum. Das Problem ist bei VW bekannt. Der Nockenwellenversteller wird ersetzt. 2008-2010

Ruckeln im warmen Zustand
(nur 1.4 TSI 160PS)
Bei warmgefahrenem Motor tritt beim Beschleunigen - besonders aus niedrigen Drehzahlen und unter Volllast - ein Ruckeln auf. Teilweise geht der Motor in den Notlauf über, die Motorkontrolleuchte leuchtet. Es kommen verschiedene Ursachen in Betracht, aber besonders häufig liegt ein Defekt an der Zündstabspule vor.
Quelle: eigene Erfahrung und Berichte in diversen Foren
mind. bis Ende 2009

Motorschaden beim 1.4 TSI (160PS) Auffallend häufig wird beim 1.4 TSI mit 160 PS mit Erstzulassung im April 2009 von Motorschäden bereits nach kurzer Laufleistung von max. 30.000km - meist nach ca. 15-16 Monaten Betriebsdauer berichtet. Oftmals kündigen sich die Ausfälle durch Ruckeln und schlechte Gasannahme, sowie Aufleuchten der Abgaswarnung an. Typischerweise zeigt Zylinder 1 Kompressionsverlust. Offizielle Aussagen von VW gibt es hierzu nicht. Im Schadensfalle hat VW bisher anstandslos den Motor ausgetauscht. Ich vermute aufgrund der starken zeitlichen Häufung eine schlechte Materialcharge.
Quelle: Berichte im Scirocco-Forum (1, 2) und im Motortalk-Forum (1, 2), im A3-Quattro-Forum.
EZ 04/2009

Rasseln beim Beschleunigen
(nur 2.0 TSI)
Beim (starken) Beschleunigen tritt im Drehzahlbereich von 2.000 bis 3.000 u/min ein störendes Rasseln im Bereich Motorraum / Abgasanlage auf. Die Wastegate-Verstellstange des Turboladers klappert während der Beschleunigung.
Als Abstellmaßnahme wird eine Klammer (ET-Nr. 06J 145 220A) an der Wastegate-Verstellung montiert.
Quelle: Berichte im Scirocco-Forum
generell

Rasseln der Steuerkette
(nur 1.4 TSI)
Rasseln aus dem Motorraum VW hat fehlerhafte Steuerketten verbaut, die zu einem erhöhten Verschleiß und damit einer vorzeitigen Längung der Steuerkette führen. Dies führt erst zu einem rasselnden Lauf der Steuerkette, später zu einem Überspringen und damit zu einem Motorschaden. Bei verdächtigen Geräuschen sollte man die Werkstatt aufsuchen.VW verspricht eine anteilige Kulanz von mindestens 50%, unabhängig vom Fahrzeugalter. Die genaue Höhe der Kulanz wird in jedem Einzelfall geprüft.
Quelle: AutoBild 27/2012
~ bis 2012

Bremsen quietschen Beim Bremsen kurz vorm Stillstand leichtes Quietschgeräusch von vorne Um die Geräuschentwicklung zu reduzieren hat VW Bremsträger und Bremsbeläge bei der 16''-Bremsanlage verbessert. Der Austausch kann auf Garantie erfolgen. bis 05/2009

Motorhaube schlecht eingepasst Die Motorhaube steht auf beiden Seiten unterschiedlich weit am Kotflügel über Durch Justage an Motorhaube, Kotflügel und Tür kann eine symmetrische Einstellung erreicht werden. Ein geringer, aber gleichmäßiger Überstand ist aus Gründen des Fußgängerschutzes (Eintauchverhalten beim Kopfaufprall) und zur Geräuschminimierung erwünscht. 2008

Beifahrerspiegelabsenkung funktioniert nicht Trotz Ausstattung mit dem Spiegelpaket keine Absenkung des Beifahrerspiegels beim Einlegen des Rückwärtsgangs. Kein Menüpunkt in der MFA zum Einstellen dieser Funktion. Bei den im Zeitraum 09-11/2008 produzierten Sciroccos fehlt diese Funktion 09-11/
2008

beschlagene Scheinwerfer Je nach Witterung beschlagen die Scheinwerfer von innen Ein leichtes Beschlagen ist Stand der Technik. Es schlägt sich harmloses Kondenswasser nieder, das spätestens beim Einschalten der Scheinwerfer verdampft. generell

Quitschen beim Fenster öffnen Beim Herunterfahren des Fensters entsteht ein Quitschton während das Fenster aus der Gummifassung gleitet. Mögliche Ursachen sind:
- Tür bzw. Scheibe nicht richtig eingestellt
- Gummifassung nach innen gedrückt
- Schmutz
 
Wenn man den Türgriff nur leicht anzieht, dann fährt die Scheibe herunter ohne das sich die Tür öffnet. Wenn man den Türgriff wieder los lässt kann man sehr gut kontrollieren ob die Scheibe sauber in die Gummifassung fährt.
 
Als erstes die Scheibe mit Prilwasser gründlich reinigen, Dichtungen mit Silikon behandeln (Tip: Silikon-Edding). Hilft das nicht, muß die Scheibe in der Werkstatt eingestellt werden.
generell

Knacken in den Türen Beim Überfahren von Unebenheiten knackt es in den Türen. Das Geräusch verschwindet, wenn man das Fenster leicht öffnet. Dann handelt es sich um ein Problem mit der Reibung zwischen Scheibe und Dichtung. Dem kann man sehr gut mit Silikon abhelfen. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Silikon-Edding gemacht, da dessen Filzmine passgenau durch die Fenster-Dichtung gezogen werden kann.
 
Andere mögliche Ursache ist das Türschloß: bei VW die Türfalle fetten lassen.
generell

Fenster öffnet/schließt nicht korrekt (Kurzhub) Durch festgefrorene Scheiben kann es dazu kommen das die Fenster beim Öffnen der Tür nicht runterfahren oder beim Schließen der Tür nicht wieder komplett hochfahren. Vorbeugend anfrieren der Dichtungen durch Pflegemittel (z.B. Silikonspray) verhindern. Zur Sicherheit Enteiser-Spray im Kofferraum aufbewahren. Erst das Eis an der unteren und oberen Fensterkante entfernen, bevor der Wagen aufgeschlossen wird. Ggf. mit einer Scheckkarte zwischen der unteren Dichtung und dem Fenster durchgehen um das Eis zu brechen.
Wenn das Problem trotzdem aufgetreten ist, müssen die Fensterheber neu initialisiert werden: Manchmal reicht es die Fenster einmal ganz zu öffnen und wieder zu schließen. Wenn nicht, muß man die Abdeckkappe über dem Türschloß entfernen, Schlüssel zum Abschließen drehen und in der Stellung länger als 2 Sekunden festhalten. Dies ggf. noch einmal wiederholen. Die Fenster fahren hoch und sollten sich wieder vollständig schließen.
generell
   Passiert dies ohne offensichtlichen Grund, dann kann es an der Software des Steuergeräts liegen. Wenn die Spannung z.B. durch Kurzstreckenbetrieb unter 7V fällt, kann die Endstellung verloren gehen. In diesem Fall muss das Steuergerät aktualisiert oder die Motoren ausgetauscht werden. bis 05/2009
   Als weitere Abstellmaßnahme gegen das Festfrieren werden seit ~2011 geänderte Schachtleisten verbaut. Zusätzlich kommt ein spezieller Gleitlack auf bestimmte Flächen der Schachtabdichtung.
 
Schachtleisten:
1K8 837 478 A
1K8 837 477 A / je ~ 15€
Gleitlack:
D 000 810 A1 / ~ 21€
bis 2011

Fenster öffnet/schließt unkontrolliert Beim Einschalten der Zündung fahren die Fenster (ähnlich wie beim Türöffnen) im Sekundentakt hoch und runter. Möglicherweise liegt hier ein Defekt am Zündanlasschalter vor. generell

Heckklappe öffnet bei Kälte nicht Bei tiefen Temperaturen öffnet sich der Kofferraum nicht vollständig. Das Schloß wird hörbar entriegelt und die Klappe springt auch leicht auf, bleibt aber verriegelt. Erst ein zweiter Druck auf die Entriegelungstaste öffnet den Kofferraum. Vermutlich haben die gefederten Gummipuffer bei Kälte nicht genug Kraft um die Klappe weit genug aufzudrücken. Nachdem ich die Puffer etwas strammer eingestellt habe ist dieses Problem nicht mehr aufgetreten. generell

rostige Schrauben Die Schrauben am Gasdruckdämpfer der Heckklappe sind ab Werk rostig. Es gibt eine Serviceaktion zum Austausch der Lagerböcke der Heckklappendämpfer. bis 05/2009

orange-farbene Flecken auf hellem Lack Besonders bei candy-weißen Fahrzeugen fallen kleine orange-rote Flecken auf. Aber es werden wohl alle anderen Lackierungen auch betroffen sein Es handelt sich wohl um Flugrost von den Bremsscheiben. Darauf deutet auf jeden Fall die Verteilung der Flecken hin. Zur Entfernung hat sich Reinigungsknete bewährt. generell

metallisches Geräusch bei Lenkeinschlag Deutliches metallisch hohles Geräusch, ähnlich wie ein klackern, bei Lenkeinschlag im Stand oder bei niedrigen Geschwindigkeiten z.B. beim Parken Teile der Lenkung kommen mit einem Hitzeschutzblech in Berührung. Das Blech muß nachgerichtet werden. 2008/2009

Lautsprecher scheppert Lautsprecher scheppert bei bestimmten niederfrequenten Tönen. (Bass) Die Kabelführung im Türholm ist nicht richtig befestigt bzw. nicht sauber verlegt und erzeugt das Scheppern. 2008/2009

Lenkrad steht schief Auch auf einer absolut ebenen Straße steht das Lenkrad bei Geradeausfahrt leicht schräg. Die Spur muß vermessen und eingestellt werden. generell

Scheiben beschlagen / gefrieren von innen Die Scheibe beschlägt extrem stark von innen bzw. friert im Winter von innen zu Wenn man falsche Nutzung der Klimaanlage oder einen verstopften Luft/Pollenfilter ausschließen kann, dann ist das Fahrzeug möglicherweise mit einer fehlerhaft verklebten Windschutzscheibe ausgestattet. Im Bereich des Pollenfilters kann dann Feuchtigkeit eintreten. In der VW-Werkstatt prüfen lassen. Die Scheibe muß dann ausgebaut und neu verklebt werden. Mai 2009

Leistung Sitzheizung zu gering
(Nur Leder)
Bei Ledersitzen arbeitet die Sitzheizung zu schwach. Eine Heizleistung ist nur auf Stufe 4 oder 5 bemerkbar und es dauert 5-10 Minuten bis die Sitze warm sind. VW verbaut seit 05/2009 verbesserte Heizelemente in den Sitzen. Eine Nachrüstung ist auf Garantie möglich bis 05/2009

Rückruf- und Serviceaktionen

Ob das eigene Fahrzeug von einem offiziellen Rückruf betroffen ist kann man auf der VW Homepage anhand der Fahrgestellnummer abfragen.
Serviceaktionen werden dort nicht gelistet. Bei Serviceaktionen handelt es sich um Maßnahmen, die stillschweigend durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug das nächste mal in die Werkstatt kommt. Eine Benachrichtigung der Fahrzeughalter erfolgt hier nicht.
 
12/2018
  • Unklarer Bauzustand
  • VW hat in den Jahren 2005-2017 mindestens 6.700 Fahrzeuge in den Markt gebracht, die ursprünglich nur für die interne Verwendung geplant waren. Es kann sich hierbei um Vorserien-Fahrzeuge, umgebaute Messe- oder Erprobungsfahrzeuge handeln. Offizieller Sprachgebrauch ist, das die Dokumentation lückenhaft ist und VW nicht mehr sicherstellen kann, ob die Fahrzeuge vor dem Verkauf in den aktuellen Serienstand gebracht wurden. VW will die Fahrzeuge daher zurück kaufen. Die Halter werden von VW angeschrieben.
    Quelle: Spiegel.de; Motortalk
07/2017
  • Rückrufaktion ABS/ESP-System
  • VW ruft ca. 288.000 Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum 20. Mai 2008 bis 28. August 2010 in die Werkstätten um ein Update für das ABS/ESP-Steuergerät aufzuspielen. In extremen Situationen kann es zu Überhitzungen und einem Ausfall des ABS/ESP-Systems kommen.
    Quelle: Kfz-Betrieb Vogel
11/2015
  • falsche CO2-Angaben
  • VW hat bei ca. 39.000 Fahrzeugen die Typzulassung so manipuliert, das zu geringe CO2-Werte festgelegt wurden. Diese Manipulation bewegt sich aber größtenteils im Rahmen der sowieso zulässigen Meßtoleranz, wird also keine Auswirkungen für den Kunden haben. Die Prospektangaben steigen nach den amtlich überwachten Nachprüfungen evt. um 0,1-0,2 l/100km. Beim Scirocco betroffen ist der 2.0 TDI BMT 135kW mit Schaltgetriebe.
    Quelle: Volkswagen; FAZ
10/2015
  • Rückrufaktion für 11 Millionen TDI (EA 189)
  • Nach den in den USA aufgedeckten Manipulationen bei Prüfstandsmessungen zum Emissionsverhalten wird VW weltweit 11 Millionen TDIs mit dem Motortyp EA 189 (beim Scirocco die 2.0 TDI mit 140 bzw. 170 PS) auf einen gesetzeskonformen Stand bringen. Vom KBA wurden nun folgende Maßnahmen genehmigt:
    - 2.0 TDI (ca. 5,2 Millionen Fahrzeuge) bekommen ein Software-Update, vorraussichtlich ab Januar 2016
    - 1.6 TDI (ca. 3 Millionen Fahrzeuge) bekommen ein Software-Update und zusätzlich wird ein Gitter in die Luftzufuhr vor dem Luftmassenmesser montiert. Dadurch soll der Luftstrom beruhigt und die Messung genauer werden. Diese Aktion wird vorraussichtlich im 3. Quartal 2016 starten.
    VW will für den Werkstattaufenthalt ggf. einen kostenlosen Ersatzwagen zur Verfügung stellen und verzichtet ausdrücklich bis zum 31.12.2017 auf die Verjährung der Gewährleistungsansprüche. Wie sich die Maßnahme auf Verbrauch und Leistung auswirkt ist noch nicht klar, aber VW ist zuversichtlich, das es keine negativen Auswirkungen hat.
    Quelle: VW, VW Kundeninfo, Video, Infos von VW auf motortalk
11/2013
  • Serviceaktion für 7-Gang-DSG
  • Beim 7-Gang-DSG (DQ200) muss vorsorglich das Getriebeöl gewechselt werden. Das bisher verwendete synthetische Öl kann unter bestimmten klimatischen Bedingungen zu Störungen in der Getriebeelektronik führen und wird gegen ein mineralisches Öl ausgetauscht. Die Halter werden von VW informiert
    Quelle: Spiegel.de, Handelsblatt, Autozeitung
12/2011
  • Rückrufaktion für 2.0 TDI
  • Es besteht die Möglichkeit, dass es an den Kraftstoffhochdruckleitungen wegen Materialschwäche (unzureichendes Leitungsrohrmaterial) zu Schwingungsrissen kommt und dadurch Kraftstoff austreten kann. Betroffene Fahrzeughalter werden von VW angeschrieben. In der Werkstatt werden die Leitungen überprüft und ein Schwingungstilgerelement montiert. Die Aktion läuft seit 15.12.2011, dauert bis zu einer Stunde (bei Leitungstausch) und ist für die Kunden kostenlos. Betroffen sind Fahrzeuge aus dem Zeitraum 10/2008 bis 11/2010.
    Quelle: ADAC
10/2010
  • Serviceaktion für 1.4 TSI (160 PS)
  • Im Rahmen einer Werkstattaktion wird ein Update des Motorsteuergeräts durchgeführt um Beanstandungen wegen des Motorlaufs zu reduzieren. Die durchgeführte Aktion wird mit einem Aufkleber in der Reserveradmulde dokumentiert. Fahrzeuge ab Modelljahr 2010 erhalten mit dem Update eine Schaltpunktanzeige in der MFA.
     
    Anmerkung der Redaktion: das Update hat bei meinem Wagen das Kaltlaufruckeln, die Anfahrschwäche und das ruckelige Einsetzen des Kompressors beseitigt. Auffällig ist nun ein starker Leistungszuwachs bei ~ 4.500 u/min bei voller Beschleunigung. Nach Berichten im Internet wird die Drosselklappe nur zu 70% geöffnet und erst bei Vollgas und höherer Drehzahl vollständig geöffnet. Letztendlich folgt daraus eine Leistungsreduzierung im mittleren Drehzahlbereich.
     
    Quelle: Focus / Rocco3-Forum
11/2009
  • Rückrufaktion für 22.000 VW mit dem 6-Gang-DSG
  • Bei ca. 2.500 Fahrzeugen kann es durch eine fehlerhafte Öltemperaturmessung zu Problemen mit dem DSG kommen. Da sich diese Fahrzeuge nicht genau eingrenzen lassen, wird bei 22.000 Volkwagen in Deutschland und 57.000 weltweit ein Update des Getriebesteuergeräts durchgeführt.
10/2009
  • Rückrufaktion für einige 2.0 TSI DSG und 2.0 TDI DSG aus dem Zeitraum 09/2008 bis 08/2009
  • Zum 6-Gang-DSG gibt es eine Rückrufaktion. Ob der eigene Wagen betroffen ist kann man auf der VW-Website mit der Fahrgestellnummer überprüfen. Die Halter werden aber auch von VW angeschrieben. Es wird ein Softwareupdate des Getriebesteuergeräts durchgeführt, weil es zu einer Fehlinterpretation der Kupplungstemperatur kommen kann. Dies zeigt sich durch eine blinkende Schaltanzeige, Ruckeln des Fahrzeugs, Reduzierung des Motordrehmoments und Öffnung der Kupplung ( kein Antrieb ).
09/2009
  • Serviceaktion für 9.500 Sciroccos bis März 2009
  • Es kann aufgrund einer nicht ordnungsgemäß ausgeführten Beschichtung zur Oberflächenkorrosion / Rost an den Schrauben und Lagerböcken für die Hecklappen-Gasdruckfedern kommen. Diese werden im Zuge der Werkstattaktion ausgetauscht.
Stand: 09.01.2019