Beratung     Modelljahr     Radio     Mängel     Rückruf     Tips&Tricks     Reifen     Tuning     Chiptuning
Navi-Shop     FAQ     Forum     Literatur     Links     Suche     Impressum

Biodiesel

zum Seitenanfang Was ist Biodiesel?

Meine eigene Erfahrungen:

Beim Betanken ist Biodiesel recht angenehm, weil es nicht so unangenehm riecht wie Diesel. Dafür riechen die Abgase schon recht deutlich nach Frittenfett. Die Fahrleistungen und der Verbrauch haben sich nicht wahrnehmbar verändert.

zum Seitenanfang Was ist bei der Verwendung von Biodiesel zu beachten?

Prinzipiell könnte jeder Diesel RME verbrennen. Aber da Biodiesel wie ein Lösungsmittel wirkt, müssen alle Kunstoffteile und Dichtungen, die mit dem Kraftstoff in Berührung kommen aus resistentem Material gefertigt sein. Man sollte nur Biodiesel tanken, wenn der Hersteller eine Freigabe erteilt hat.

zum Seitenanfang Wer kann Biodiesel tanken?

Laut mot 01/2000 liegen von folgenden Herstellern Freigaben vor: (ohne Gewähr)

Audi alle TDI ab 1996 bis 2002
für die neuen Modelle ab 2003 (z.B. A3) hat Audi die Biodiesel-Freigabe nicht erteilt.
BMW für 525td und 525tds gibt es eine Sonderausstattung 'Biodiesel'
Citroen Zumischung von max. 30% ist erprobt und freigegeben.
Mercedes E-Klasse 200 CDI und 220 CDI mit Biodiesel-Kit lieferbar, bei Taxi-Ausstattung serienmäßig
Peugeot nur bis 5% Beimischung möglich
Seat alle TDI ab Modell 1999
Skoda alle Oktavia TDI
Volvo S70 TDI und V70 TDI ab Januar 1998, S80 TDI
VW alle TDI ab 1996 bis 2002
für die neuen Modelle ab 2003 (Touran, Golf V) muß die Biodiesel-Tauglichkeit als RME-Paket zusätzlich bestellt werden.

5% Biodiesel-Anteil sollte jeder Wagen vertragen, da in Frankreich dem normalen Diesel 5% Biodiesel beigemischt werden.

Darüberhinaus besteht die Möglichkeit nicht freigegebene Diesel umzurüsten.

Viele kraftstoffgetriebene Standheizungen sind nicht für Biodiesel freigegeben, also vorher erkundigen!

Tip: Weil Biodiesel wie Lösungsmittel wirkt, schwemmt er auch evt. vorhandenen Dreck aus den Kraftstoffleitungen in den Filter. Um sicher zu gehen, das dieser nicht verstopft, sollte man 2-3 Tankfüllungen nach der Umstellung auf Biodiesel den Kraftstofffilter überprüfen und ggf. wechseln lassen.

Hinweis: Obwohl VW seine TDIs für Biodiesel freigegeben hat, wird man es schwer haben bei einem Schaden Garantieleistungen von VW zu bekommen. VW stellt sich auf den Standpunkt, das nur Bio-Diesel nach DIN-Norm problemlos getankt werden darf. Leider würde aber oft Bio-Diesel minderer Qualität verkauft und daher könne VW keine Haftung übernehmen! Bosch, der Hersteller der VW-Einspritzpumpen, sagt im übrigen, das die Pumpen nicht für Biodiesel geeignet seien.

zum Seitenanfang Wo bekommt man Biodiesel?

Biodiesel ist recht schwach verbreitet, da die Anbaumöglichkeiten begrenzt sind. Selbst bei Ausnutzung aller Stillegungsflächen zum Rapsanbau könnte höchstens 5% des deutschen Dieselverbrauchs gedeckt werden. Biodiesel wird also wohl nie zu einer generellen Alternative zum Mineralöl.
 
Unter www.ufop.de und www.biodiesel.de findet man neben Informationen zum Biodiesel auch ein Verzeichnis der Tankstellen.